Nova Roma (Queen Games)

In „Nova Roma“ von Stanislav Kordonskiy bauen die Personen mit Hilfe einer interessanten Worker-Placement-Mechanik das antike Rom auf einem kleinen Bereich des Spielplans und jeweils eigenen Tableau neu auf. Sie sammeln Einfluss, handeln und befahren das Mittelmeer.

Autor: Stanislav Kordonskiy

Illustration: Mihajlo Dimitrievski

Erscheinungsjahr: 2024

 

1-4 Personen / 60-120 min / ab 14 Jahren

Einfluss, Wagenrennen, Seefahrt - alles zählt!

 

Das Spiel wird über mehrere Runden gespielt und maßgeblich über einen zentralen Einsetz-Mechanismus gesteuert.

 

In einem 4x4-Raster werden unsere Arbeiter platziert und lösen damit Aktionen in verschiedenen Stärken aus. Hier steht zusätzlich pro Runde noch die Kaiserfigur. Diese blockiert zwar ein Feld, verstärkt dadurch jedoch auch immer zwei Aktionen.

 

Diese Aktionen nutzen wir, um in den verschiedensten Bereichen voran zu kommen. Über Gefolgschafts-Karten kann zudem eine kleine Engine aufgebaut werden, um punktuelle Aktionen zu stärken oder gewinnbringender zu machen.

 

Zusätzlich zu den unterschiedlichen Bereichen des Hauptspielplans geht es auch um die Erfüllung individueller Aufgaben zum Erreichen von Siegpunkten. Diese können, wie auch die Start-Gefolgekarten bei erfahreneren Personen gedraftet werden.

 

Am Ende der letzten Runde greifen die Endwertungen und wer hier die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt das Spiel.

Meine Meinung zum Spiel

 

„Nova Roma“ hat mir von den diesjährigen komplexeren Neuheiten von Queen Games am besten gefallen. Die zentrale Mechanik funktioniert hervorragend und ermöglicht ein tolles strategisches Spielgefühl. Durch das Besetzen der Felder entsteht bereits hier eine hohe Interaktion.

 

Trotz vieler Einzelbereiche bleibt „Nova Roma“ immer übersichtlich. Die wunderbare Illustration und die thematischen Aktionen erzeugen eine immersive Stimmung am Tisch. In unserer Partie hielt sich die Spannung von Beginn bis zum Schluss.

 

Jede einzelne Mechanik ist mit wenigstens einer anderen Mechanik verzahnt, was eine anspruchsvolle Vorausplanung nötig macht. Gerade dieses Zusammenspiel verschiedener Mechaniken lässt ein sehr anspruchsvolles und extrem gut funktionierendes Euro-Spiel entstehen.

 

Bemerkenswert fand ich die Flüssigkeit im Spielverlauf auch gegen Ende der Partie, wenn sich andere Expertenspielen durch lange Aktionsketten oft in die Länge ziehen. Diesen Eindruck hatte ich hier erfrischenderweise überhaupt nicht. Die Symbolik ist jederzeit verständlich und trägt zu diesem gelungenen Ablauf einiges bei.

 

Abschließend bringt „Nova Roma“ in sehr vielen Bereichen durch die zufällige Anordnung von Plättchen einen extrem variablen Spielaufbau mit, welcher den Wiederspielwert sehr erhöhen sollte.

+ toll umgesetztes Thema

+ Kernmechanismus macht großen Spaß

+ klare Symbolik

+ flüssiges Spielgefühl

+ viele Wege zum Sieg

+ sehr gute Verzahnung aller Bereiche

+ hoher Wiederspielwert

- hoher Platzbedarf bei vier Personen

9 / 10

Das Spiel wurde von mir auf den Queen Games-Pressetagen gespielt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.