Autoren: Luca Bellini + Luca Borsa
Illustration: Gediminas Akelaitis
Erscheinungsjahr: 2022
1-4 Personen / 15 min / ab 3 Jahren
Bei Sonnenaufgang möchte die Entenmutter mit ihren Küken im Teich baden gehen. Schafft ihr es, alle ins Wasser hüpfen zu lassen, bevor die Sonne hinter den Wolken verschwindet?
Würfeln, Weg betrachten und clever vorrücken
Nachdem der Spielplan mit Wegplättchen, Regenbogen und Sonne vorbereitet ist, kann es losgehen.
Der aktive Spieler würfelt und führt die entsprechende Aktion aus. Dies kann das gezielte Vorrücken auf ein Symbol, das Vor- oder Zurückziehen einer Figur um ein Feld oder das Bewegen der Sonne sein.
Hierbei gibt es ein paar Vorgaben. So muss die Mutter immer vorne stehen und darf niemals überholt werden. Zudem darf auf einem Feld immer nur eine Figur stehen. Besetzte Felder werden übersprungen.
Durch das Wenden der Wegplättchen beim Spielaufbau entfällt die Form-Symbol-Zuordnung und es können unterschiedliche Symbolreihen als Wegstrecke ausgelegt werden.
Gelingt es den Kindern alle Enten-Figuren in den Teich zu bringen, bevor die Sonne das Wolkenfeld erreicht, gewinnen alle Kinder gemeinsam das Spiel. Um die Wolken zu erreichen, muss die Sonne acht Schritte zurücklegen.
Meine Meinung zum Spiel
„Quicky Quack“ bietet im Grunde alles, was von einem einfachen Kinderspiel erwartet werden kann: Tolles Thema, gutes Material, schöne Illustrationen und eine kindgerechte Mechanik.
Die Regeln sind sehr schnell erklärt und verstanden, auch bei den Jüngsten. Die Altersvorgabe ab 3 Jahren kann ich bei spielerfahrenen Kindern mitgehen.
Einmal aufgebaut, motiviert das Spiel durch eine richtig ansprechende Tischpräsenz. Der dreidimensionale Aufbau erzeugt einen hohen Spielreiz. Die Sonne steigt wirklich am Regenbogen empor, die Enten springen wirklich „ins“ Wasser. Großartig!
Die ersten spieltaktischen Entscheidungen sind die großen Pluspunkte des Spiels. Es ist tatsächlich von Belang, wie ich meine Enten positioniere und wann ich mich für welches Entenkind entscheide.
Recht schnell lernen die Kinder, den Weg vor den Enten zu betrachten und Schlüsse zu ziehen, welche Ente mit welchem Symbol den weitesten Weg zurücklegen darf. Die Lernkurve und der Wiederspielreiz sind hier absolut vorhanden.
Auch der kooperative Aspekt des Spiels dürfte vielen jüngeren Kindern entgegenkommen und spricht auch für das generationenübergreifenden Spielen mit Eltern und Großeltern.
Abschließend kann ich das Spiel für Familien mit Kindern zwischen 3 und 5 Jahren voll empfehlen!
+ einfache Regeln
+ tolle Tischpräsenz
+ echte eigene Entscheidungen
+ kooperativ und kommunikativ
+ alleine spielbar
- für Kinder ab 6 Jahren vermutlich zu einfach
9,5 / 10
Das Spiel wurde mir als Rezensions-Exemplar zur Verfügung gestellt. Dies hat keinen Einfluss auf meine Meinung oder Wertung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.