Lumicora (Pegasus)

Die Korallenriffe des Planeten werden immer seltener. Hier hast du die Möglichkeit, ein buntes und lebhaftes Riff zu erschaffen. Erweitere den Kalkstein, siedle Korallen an und lasse unterschiedliche Tiere deinen neuen Lebensraum bevölkern!

Autorin: Rita Modl

Illustration: Annika Heller

Erscheinungsjahr: 2024

 

2-4 Personen / 40-60 min / ab 10 Jahren

Clever auswählen, clever platzieren, clever werten

 

In „Lumicora“ bauen alle Personen am Tisch über zehn Runden ihr eigenes Korallenriff auf. Dies geschieht über einen Auswahlmechanismus, welcher auch immer das Zurücklegen eigener Luminos in die allgemeine Auslage bedeutet.

 

Das Spiel besteht in jeder Runde aus einer Aktionsphase und einer Wertungsphase.

 

Zu Beginn des Zuges sind immer Luminos verfügbar, sowohl in der allgemeinen (mindestens vier), als auch in der persönlichen Auslage (immer genau vier).

 

Die Korallen-Plättchen sind in vier Farben und mit den Werten eins bis sechs verfügbar. Zudem sind auf manchen Luminos Muscheln, Krabben, Seepferdchen oder Seesterne zu sehen. Diese sind für die Schlusswertung bedeutsam.

 

Ist eine Person an der Reihe, kann sie in der Aktionsphase nach dem Ablegen eines eigenen Korallen-Plättchens in die Auslage aus mehreren Aktionen wählen. So kann ein eigenes Lumino genommen und ins eigene Riff gelegt werden. Des Weiteren können ein bis drei andersfarbige Luminos aus der Auslage genommen und eingebaut werden. Die dritte Option ist das Erhalten von Kalksteinen, welche zum Erweitern der Grundfläche des eigenen Riffs benötigt werden.

 

Beim Anlegen von Luminos müssen unterschiedliche Legeregeln beachtet werden. Korallen müssen immer mindestens ein anderes Plättchen der gleichen Farbe in der gleichen Ebene berühren. Nur in wenigen Fällen gibt es hier eine Ausnahme.

 

Zudem dürfen Luminos nicht komplett deckungsgleich aufeinander gebaut werden, sondern immer auf zwei anderen Korallen-Plättchen liegen. Dabei müssen beide Hälften auf der gleichen Ebene aufliegen, damit es nicht zu schiefen Lagen kommt.

 

Möchte auf Wasserfeldern gebaut werden, muss zuerst der eigene Kalkstein-Untergrund erweitert werden. Hierzu zahlt die Person einen Kalkstein-Marker pro Wasserfeld. Kann dies nicht bezahlt werden, ist diese Aktion nicht verfügbar.

 

Kann ein genommenes Lumino nicht gelegt werden, wandert es zurück in den Beutel und ein Siegpunkt geht verloren.

 

In der anschließenden Wertungsphase werden die Auslagen aufgefüllt und eventuelle Wertungen durchgeführt. Dies liegt in der Hand der einzelnen Personen am Tisch. Denn alle haben einmal pro Runde die Möglichkeit, genau eine Farbe zu werten. Jede Farbe kann allerdings nur einmal pro Partie gewertet werden.

 

Nach einer Wertung können je nach Runde eine gewisse Anzahl an Kalksteinen als Bonus erhalten werden. Außerdem kann das nun gedrehte Wertungsplättchen dafür genutzt werden, in einer der folgenden Aktionsphasen Luminos in einer der Auslagen zu tauschen.

 

Die letzte Person in einer Runde, welche eine Wertung ausgelöst hat, bekommt zudem den Startspieler-Marker.

 

Nach der zehnten Wertungsphase kommt es zur Schlusswertung. Hier werden für unterschiedliche Dinge feste Punkte, Punkte nach Reihenfolge und Punkte für bestimmte Mehrheiten vergeben. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.

 

Sowohl für die Riffpläne der Personen am Tisch, als auch für die Wertungstafel gibt es noch eine weitere Variante auf der jeweiligen Rückseite.

Meine Meinung zum Spiel

 

„Lumicora“ schafft durch sein hochwertiges Material und sein wunderschönes Artwork direkt eine tolle Atmosphäre am Tisch.

 

Mit jeder Runde entwickelt es sich mehr und mehr zu einem spannenden und anspruchsvollen Puzzle, welches meist jedoch mehrere Möglichkeiten und Strategien offen lässt.

 

Die Legeregeln wirken beim ersten Erklären – gerade in Familienrunden mit Gelegenheitsspielerinnen und -spielern – etwas knifflig. Dies muss man durchstehen. Nach ein paar Runden sind diese Abläufe jedoch verstanden und das Spiel kommt in einen angenehmen Fluss.

 

Einzelne Züge sind trotz Nachdenk-Phasen relativ kurz, vor allem da nach dem Nehmen der Luminos die nächste Person am Tisch schon loslegen kann. Auch die gesamte Spieldauer kam allen Beteiligten in unseren Runden sehr kurzweilig vor, da immer die eigenen Optionen gecheckt werden.

 

Durch die Tier- und Mehrheiten-Wertungen am Ende bekommt das Lumino-Puzzle einen tollen Tiefgang und dies führt zu einer durchaus vorhandenen Lernkurve. Damit und mit den Varianten zu den Riffplänen und Wertungen steigt für mich der Wiederspielwert von „Lumicora“ enorm.

 

Beim Spielen mit Kindern kann hier zudem ein tolles Training der räumlichen Vorstellung und Planungskompetenzen beobachtet werden.

 

Ebenfalls positiv anmerken möchte ich die Spielanleitung. Hier finden sich auf der letzten Doppelseite ausführliche Informationen und Links zum „Global Nature Fund“, einer Stiftung zum Schutz und zur Wiederherstellung von Korallenriffen. Großartig!

 

Abschließend gefällt mir „Lumicora“ als Familienspiel für Familien mit spielerfahrenen Kindern ab acht Jahren wirklich sehr gut. Das Thema und die Spielmechaniken fühlen sich frisch und gut verzahnt an. Wer ein interessantes und cleveres Legespiel sucht, sollte sich dieses Spiel unbedingt einmal genauer ansehen.

+ wunderschönes Artwork

+ tolles Material

+ spannendes Puzzle

+ Varianten für Spielplan und Wertung

+ flüssiges Spielgefühl

+ immer ausreichend Optionen im eigenen Zug

+ Anleitung mit Hinweis auf "Global Nature Fund"

- Legeregeln zu Beginn etwas holprig und knifflig

8,5 / 10

Das Spiel wurde mir als Rezensions-Exemplar zur Verfügung gestellt. Dies hat keinen Einfluss auf meine Meinung oder Wertung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.